Holen Sie sich jetzt ein unverbindliches Angebot zugeschnitten auf Ihren Betrieb ein!
Die betriebliche Gesundheitsförderung ist die Summe aller Maßnahmen von Betrieben und ihren MitarbeiterInnen, Gesundheit am Arbeitsplatz zu verbessern und das Wohlbefinden während der Arbeit zu fördern. Sie zielt darauf ab, Gesundheitspotentiale zu stärken, Arbeitsbedingungen zu verbessern und eine aktive Beteiligung der MitarbeiterInnen zu fördern.
Effiziente Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung können zu einer Senkung der Krankenstände, zu erhöhter Motivation der MitarbeiterInnen, sohin zu gesteigerter Arbeitsproduktivität und geringerer MitarbeiterInnenfluktuation führen.
Quelle: Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)
• Reduktion der Krankenstände
• Geringere Fluktuationsrate
• Längere Arbeitsfähigkeit älterer MitarbeiterInnen
• Verbesserung der Kommunikation in Betrieben
• Besseres Betriebsklima
• Motivationsfaktor „Wertschätzung des Mitarbeiters“
• Veränderte Risikowahrnehmung bei den Beschäftigten
• Erhöhung der Attraktivität des Unternehmens
• Steigerung der Effizienz
• Langfristige Kostensenkung
• Reduzierung gesundheitlicher Risiken
• Erhöhtes individuelles Wohlbefinden
• Erweiterung der Fähigkeiten im Umgang mit Belastungen
• Erhöhung der Kompetenz der Beschäftigten in Gesundheitsfragen
• Verbesserung der Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmoral
• Erhöhte Lebensqualität
Quelle: www.wko.at/site/profitness/Vorteile.html
Eine betrieblich geförderte Heilmassage hat die Steigerung von Gesundheitspotentialen und eine verbesserte Bewältigung von Arbeitsbelastungen zum Ziel.
Konkrete Vorteile einer betrieblich geförderten Heilmassage:
6060 Hall in Tirol
6215 Achenkirch